APP@Home – stations­ersetzendes Behandlungs­­­angebot in der Alterspsychiatrie

APP@Home ist ein interprofessionelles, aufsuchendes Behandlungsangebot für Patientinnen und Patienten ab 65 Jahren mit akuten psychiatrischen Erkrankungen. Die Behandlung findet zu Hause in der Wohnung der Patientinnen und Patienten statt und ersetzt eine stationäre psychiatrische Akutbehandlung.

Mobile Alterspsychiatrie

Hintergrund ist, dass viele alterspsychiatrische Patientinnen und Patienten und deren Angehörige eine Behandlung zu Hause im gewohnten Umfeld einer Behandlung im Spital vorziehen. Zudem haben viele alterspsychiatrische Patientinnen und Patienten kognitive Einschränkungen, was dazu führt, dass es ihnen schwerfällt, sich im ungewohnten Setting einer Station mit klar vorgegebenen Abläufen und zahlreichen fremden Personen zurecht zu finden, was zu Unruhezuständen führen kann, und die Behandlung erschwert. Ein weiterer Aspekt ist, dass die Alterspsychiatrie in Bern die Nachfrage nach stationären Behandlungsplätzen kaum bedienen kann – ein Behandlungsengpass, der durch APP@Home abgeschwächt werden kann. Zudem sind die Tagestherapiekosten der aufsuchenden Behandlung deutlich günstiger als eine Behandlung im Spital. Das Konzept stützt sich auf die positiven Erfahrungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie der UPD sowie einzelner anderer Kliniken in der Schweiz, die bereits gute Erfahrungen mit einer stationsäquivalenten, akutpsychiatrischen Behandlung gesammelt haben. APP@Home wird derzeit als Pilotprojekt für Patientinnen und Patienten aus der Agglomeration Bern angeboten. Interessierte Patientinnen und Patienten oder zuweisende Personen können für weitere Informationen gerne Kontakt mit dem Projektleiter PD Dr. Jacob Lahr (jacob.lahr@upd.ch) aufnehmen.

Die Rolle der Stiftung Serena

Das neue Angebot ersetzt eine stationäre psychiatrische Akutbehandlung – die Stiftung Serena finanziert die Leistungen, die nicht über die Krankenkassen abgerechnet werden können.
Nächstes Projekt
Vorheriges Projekt