Unsere Geschichte
Beginnend in der Zeit einer Schweiz ohne AHV führt uns unsere über 100-jährige Geschichte vom einfachen Verein mit wenigen Gründern zur professionell geführten Stiftung.
Heute ist die Serena Stiftung grösster Aktionär der gemeinnützigen Unternehmensgruppe Concara Holding AG – dem Zusammenschluss der Spitex Bern und der Domicil Bern AG – mit rund 2200 Mitarbeitenden, 1100 Pflegebetten und 500 Wohnungen an 23 Standorten im ganzen Kanton Bern.

Die Anfänge
1921: Gründung
Weil es weder AHV noch Pensionskassen gibt, wollen gutbürgerliche Kreise ältere Menschen in finanziell engen Verhältnissen unterstützen. Als Gefäss gründen Sie Pro Senectute Verein für das Alter Sektion Bern-Stadt, ein Bestandteil von Pro Senectute Schweiz.
Nach 1945: Führung von Altersheimen
Nach dem zweiten Weltkrieg übernimmt der Verein die Führung von immer mehr Altersheimen. Diese stossen mit der zunehmend höheren Lebenserwartung von Menschen jedoch bald an ihre Grenzen. Als Abhilfe schafft der Verein das Krankenheim Alexandra und baut im Verlauf des zwanzigsten Jahrhunderts ein umfassendes Dienstleistungsangebot für ältere Menschen auf.
1990er-Jahre
1990: Das erste Demenzhaus und Professionalisierung
Als Vorreiter eröffnet der Verein 1990 in Oberried/Belp das erste Demenzhaus im Kanton Bern. Über alle Häuser betreibt der Verein bereits rund 600 Betten und beschäftigt immer mehr Personal.
1994: Vorgänger der Domicil Bern AG
Zusammen mit dem Verein für die Betreuung Betagter in Bümpliz (VBBB) und der städtischen Fürsorgedirektion gründet der Verein die Vorgängerorganisation von Domicil: die auf Stadtboden gelegenen Heime sollen in einer einzigen Organisation geführt werden. Mit den Jahren löst sich Domicil von der Stadt und auch die Begrenzung der Aktivitäten auf den Stadtboden wird überwunden.
1999: Reorganisation als Stiftung
Durch die Reorganisation weicht die Vereinsstruktur 1999 schliesslich der neugegründeten Stiftung des Vereins für das Alter. Aufgaben, Vermögen und Immobilien werden vom Verein auf die Stiftung übertragen.
Nach 2000
Wachstum
Im Sinne der Vereinsstatuten sucht der Stiftungsrat Synergien mit anderen Organisationen und wächst schliesslich durch erfolgreiche Zusammenschlüsse. Die Stiftung gewinnt so nicht nur an Grösse, sondern vorallem auch weiter an Kompetenz und an Bedeutung in der Region.
Fusionen:
- Stiftung Psychogeriatrisches Heim Oberried
- Stiftung Wohnheim Belp
- Stiftung Haus Serena
2023: Umfirmierung zur Stiftung Serena
Den wachsenden Aufgaben und Herausforderungen im Rahmen des gesellschaftlichen Wandels widmet sich die Stiftung nach über hundertjähriger Geschichte neu unter dem optimistischen Namen «Serena Stiftung».
2024: Zusammenischluss Spitex Bern und Domicil Bern AG
Als Impulsgeberin ermöglicht die Serena Stiftung den Zusammenschluss Domicil Bern AG mit der Spitex Bern. Um den wachsenden Herausforderungen im Gesundheitswesen zu begegnen und die integrierte Versorgung zu verbessern, bieten die beiden Organisationen ambulante und stationäre Dienstleistungen künftig «aus einer Hand» an.